Aktualisierte Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen in den gebotenen Datenschutz ist im Kontext dieser Seite natürlich besonders wichtig.Die Informationen über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung fallen somit ausführlich aus und sind in einer verständlichen Sprache verfasst.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Personenbezogene Daten
Der Besuch und die Nutzung dieser Homepage ist ohne aktive Angaben zu personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts (z. B. Seiten mit Formularen) können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben. Ebenso gibt es Seiten, die passiv Daten verarbeiten. Diese Funktionen werden im Folgenden gesondert erläutert.
Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, u. ä.), die von Ihnen beispielsweise per Kontaktformular oder E-Mail übermittelt werden, werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG). Wichtig sind zudem konkrete Entscheidungen von Gerichten, die die aktuelle Gesetzgebung ergänzen können.
Technisches
Allgemein
Die Datenübertragung über IP-basierte Verbindungen, wie sie das WWW als Teil des Internet nutzt, kann trotz eingesetzter Verschlüsselung Sicherheitslücken haben. Ein grundsätzlich lückenloser Schutz der Kommunikation vor Zugriffen durch Dritte ist somit so gut wie unmöglich. Sensible Daten, die übermittelt werden sollen, sind optimalerweise mit einem gesonderten Sicherheitskonzept verschlüsselt. Cookies erfordern eine vorherige Einwilligung, ja. Aber: Technisch notwendige Cookies, wie z. B. für einen Warenkorb, brauchen keine Einwilligung, müssen aber in den Datenschutzhinweisen beschrieben werden. Diese werden von uns nicht genutzt.
CMS/HTML
Basis dieser Seiten ist ein einfaches HTML Grundgerüst, das ohne Datenbank auskommt. Der Verzicht auf eine Datenbank erhöht zusätzlich die Sicherheit. Sämtliche Scripte, die die Funktion der Seiten grundsätzlich bereit stellen, sind wie die verwendeten Schriftarten selbstgehostet. Zu den sonstigen Scripten finden sich weiter unten gesonderte Informationen.
Check
Es gibt zwei schnelle Optionen in den gängigen Browsern, um die Beschaffenheit einer Webseite zu untersuchen. Eine grobe Auskunft zur Sicherheit und zu den Cookies gibt ein Klick ganz rechts in die Adresszeile, die entsprechend weitere Informationen zur Webseite bereit hält. Um verwendete Scripte (vor allem über Dritte) zu erkennen, bedarf es den Blick in den Quellcode einer Seite, den man in den gängigen Browsern mittels Klick mit der rechten Maustaste aufrufen kann. Es bedarf allerdings einiger Grundkenntnisse, den HTML-Quelltext einer Seite zu verstehen.
Serverdaten
Damit im World-Wide-Web eine von Ihnen angesteuerte Homepage überhaupt passend angezeigt werden kann, überträgt Ihr verwendeter Browser an den Server, wo die Seiten gehostet sind, folgende Daten:
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
- Browser und Browserversion
- Betriebssystem
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL), falls der Betreiber das nicht deaktiviert hat (wir tun das) oder der Browser entsprechend eingestellt ist
- Datum/Uhrzeit des Aufrufs
Gerade Ihre IP-Adresse ist unerlässlich für die Funktion der Homepage. Dabei ist es egal ob sie statisch (fest) oder dynamisch (wechselnd, z. B. einmal täglich durch den Provider) vergeben wird, nach Urteilen auf deutscher und europäischer Ebene ist die IP-Adresse den personenbezogenen Daten zugehörig.
Alle anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten in einem Logfile gespeichert (eine simple Textdatei, die fortlaufend alle Zugriffe protokolliert) und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden von uns nicht ausgewertet.
Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, Youtube: Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Kontaktmöglichkeit
Sie können mit uns über diese Seite per E-Mail und über ein Kontaktformular, sowie optional telefonisch, in Verbindung treten. Die von Ihnen gemachten Angaben werden nur zum Zwecke der Bearbeitung einer Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ebensowenig wie ein Abgleich durch andere Systeme.
Die über das Kontaktformular gesendeten Daten kommen bei uns als E-Mail an und werden nicht auf dem Server gespeichert. Die erhaltenen E-Mails (egal ob dierekt oder per Formular) werden bei uns gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Je nach Inhalt müssen wir geschäftliche Mails also bis zu zehn Jahren aufbewahren, bevor sie automatisiert gelöscht werden.
Script: Webanalysedienst
Warum überhaupt Webanalyse?
Bei der Analyse geht es vor allem um Erkenntnisse, welche Seiten besonders häufig aufgerufen werden. Damit lässt sich das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Besucher hin ausbauen. Ebenfalls lassen sich durch die Besucherzahlen ableiten, welche technischen Voraussetzungen des Servers als Basis für das Angebot nötig sind. Als rechtliche Grundlage dient entsprechend das berechtigte Interesse – es geht um Analyse, nicht um Tracking
Soziale Netzwerke
Auf unserer Webseite gibt es Verweise zu Social Networks (z. B. Facebook, Google+, TikTok Xing). Diese sind lediglich als ausgehender Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden und keinesfalls als aktives Plugin. Das bedeutet, dass erst nach dem Anklicken der eingebundenen Buttons/Links werden Sie auf den jeweiligen Services weitergeleitet und erst dann werden Nutzerinformationen über den Browser an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Ihre Rechte: Auskunft/Widerruf/Löschung
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich und transparent Auskunft über die von uns gespeicherten Daten über Sie. Weiterhin können Sie der Speicherung Ihrer Daten widersprechen sowie eine Änderung oder Löschung verlangen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt zudem, wenn diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Wenn aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten die Löschung nicht zulässig ist, werden die Daten solange gesperrt, bis diese Pflicht nicht mehr besteht.
Ansprechpartner für Fragen, Auskünfte und Änderungen
Datenschutzbeauftragter: Markus Roider
1. Datenschutzerklärung
Wenn Sie ein Angebot von Bayernreporter nutzen, verarbeiten wir teilweise personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen. Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-Neu) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist. Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel. Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.
++++++++++++++++++++++
Melro Internetdienste
Jurastraße 13
91257 Pegnitz
Telefon: 01758395346
oder via Mail an redaktion@bayern-reporter.com
++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr
Nutzen unserer digitalen Angebote
Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für unsere Internetauftritte und Websites sowie die mobilen Applikationen unseres Unternehmens. Bei manchen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich.
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server: Betriebssystem, Browsertyp und Version, IP Adresse, Datum und Uhrzeit, Gerätetyp. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Da wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten – bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit – verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie unsere Websites verlassen und damit die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adressen werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies und Tracking
Unsere Webseites verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz. Es wird unterschieden: (i) technisch notwendige Cookies, (ii) Cookies zur Reichweitenmessung, (iii) Tracking-Tools zur Nutzungsanalyse, (iv) Tracking-Tools für nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA). Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben. Sie entscheiden über die Verwendung von Cookies: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Im Nachstehenden finden Sie auch konkrete Hinweise zur Verwendung von Cookies der eingebundenen Dienste bzw. genutzten Technologien. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies
Datenverarbeitung
Wie, wo, wann werden welche Daten auf unseren Websites zu welchem Zweck verarbeitet? Zu diesen Fragen finden Sie nachstehend unsere Antworten. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.
Welche Datenkategorien werden verarbeitet?
Grundsätzlich unterscheiden wir hier in:
Daten, die von uns nicht bestimmten Personen zuordenbar sind
Hierbei handelt es sich in der Regel um Daten, die unsere Web-Anwendung direkt von Ihrem Browser übermittelt bekommt. Beispiele:
Datum und Uhrzeit der Anfrage, IP-Adresse, Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seite), Zugriffsstatus, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, …
Personenbezogene Daten
Diese Daten stellen Sie uns meist direkt bereit, beispielsweise wenn Sie ein Kontaktformular oder auch eine Anfrage ausfüllen und an uns absenden. Beispiele:
Name, Adresse, Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, Anmeldedaten, …)
Zu welchen Zwecken werden die jeweiligen Daten verarbeitet?
- Unsere Online-Dienste haben grundsätzlich zum Ziel, dazu beizutragen, unsere Geschäftszwecke erfüllen zu können. Hierzu gilt es, die bereitgestellten Dienste permanent zu optimieren (Kundenzufriedenheit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, …).
- Wir verarbeiten Daten in erster Linie, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen, zu optimieren oder abzurechnen.
- Um Ihnen Mitteilungen, einschließlich Werbematerial zu senden (z.B. Newsletter)
- Um unser Online-Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten, Interessenschwerpunkte zu erkennen und auch nutzungsbasierte Online-Werbung anzuzeigen.
- Zur Web-Analyse und Auswertung um auch ggf. technische Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.
Erhebung
Die Erhebung von Daten ist abhängig von der Art und Weise, wie Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten erheben wir nur dann, wenn Sie sich z.B. anmelden bzw. registrieren, wenn Sie im Forum aktiv sind, wenn Sie über unseren Web-Shop einkaufen, wenn Sie über unsere Anzeigen-Portale Aufträge einstellen oder sonstige personalisierten Angebote annehmen oder buchen. Die Erhebung erfolgt hier entweder über entsprechende Formulare bzw. Anmeldemasken oder ggf. auch aufgrund einer E-Mail-Nachricht an unser Unternehmen. Nutzen Sie unsere Website rein informatorisch, erheben wir keine, auf bestimmte Personen zuordenbare Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Website zu ermöglichen (s.o.). Diese Informationen werden automatisch erhoben bzw. in sogenannten Server-Log Files gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträgliche zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Verwendung
Ihre Daten werden für den Zweck verarbeitet genutzt und weitergegeben, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zwecke sind insbesondere die Korrespondenz mit Ihnen z.B. zur Beantwortung von Anfragen, die Vertragserfüllung bzw. die Auftragsabwicklung. Darüber hinaus werden wir diese Daten für gelegentliche Angebote an Sie nutzen, um Sie über neue Produkte oder Dienstleistungen und andere Sie evtl. interessierende Leistungen zu informieren. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen (s. Werbewiderspruch).
Übermittlung
Zu den oben genannten Zwecken werden Ihre Daten auch an die zuständigen Bereiche beim KURIER sowie an verbundene Unternehmen vom KURIER übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und damit den gesetzlichen Erlaubnisvorschriften entspricht. Wir können Ihre personenbezogenen Daten dann an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Buchungen oder Vertragsabschlüsse von uns gemeinsam mit einem Drittanbieter angeboten werden – insbesondere geschieht dies innerhalt unserer Themen-/ Anzeigenportale. Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. In diesen Fällen werden Sie vor Weitergabe Ihrer Daten gesondert auf die Übermittlung an Dritte hingewiesen. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
Formulare
Je nach Interessengebiet finden Sie auf unseren Websites entsprechende Kontaktformulare, über die Sie uns Ihre Wünsche und auch Ihre Daten mitteilen können oder an Aktionen und Gewinnspielen teilnehmen können. Beispiele:
Kontaktformular, Leserbriefformular, Umzugsmeldung, Lieferunterbrechung, Reisenachsendung, Reisenachsendung + Heimatabo, Abo-Spende, Reklamation, Bankverbindung ändern, Abo-Bestellung, Kurier-Card, KidS-Weiterführende Schule, KidS-Grundschule, Historische Ausgabe, Registrierung, …
So können Sie sich auf unserer Webseite z.B. registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie uns die Daten übermitteln. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Wir verwenden Ihre Mailadressen oder Ihre Mobilfunknummern über die vertragsbezogene Nutzung hinaus, auch zur Werbung wenn Sie eingewilligt haben oder eine Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a, bzw. lit. f DS-GVO). Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen:
- per Mail an KONTAKT
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
- 24 Std telefonisch über 0175/8395346
Dienstespezifische Hinweise
WordPress
Zum Betrieb unserer Plattform nutzen wir die Content Management und Blogging Software WordPress des Anbieters. WordPress nutzt Cookies um verschiedene Funktionen der Website bereitzustellen.
In diesem Zusammenhang verwendete Cookies:
- wordpress_logged_in_{hash}:
- Identifizierung des eingeloggten WordPress – Users
- wordpress_test_cookie
- WordPress Test Cookie um zu ermitteln ob Cookies gesetzt werden können
- wp-settings-{Nutzer-ID}
- WordPress Informationen zur aktuellen Sitzung
- wp-settings-time-{Nutzer-ID}
- WordPress Informationen zur aktuellen Sitzung
- wpe-auth
- Sitzung – Angemeldetes Cookie vom Server.
- wordpress_{hash}
- Identifizierung des eingeloggten WordPress – Users
- _icl_current_language
- Ermittelte Browser und die Sprache
- _icl_visitor_lang_js
- Ermittelte Browser – Sprache (per Javascript)
- resolution
- Breite des Monitors und Verhältnis zwischen physischen und geräteunabhängigen Pixeln zur optimierten Anzeige der Webseite
- PHPSESSID
- Interne Verwendung des Servers zu Identifizierung der Benutzersitzung
Add To Any – Plugin
Auf reporter-24.com verwenden wir das Open Source Plugin Add-To-Any https://wordpress.org/plugins/add-to-any/ um unseren Lesern die Möglichkeit zu bieten, Nachrichten mit anderen Benutzern zu teilen. Der Technologie Dienstleister des Plugin Anbieters speichert ihre IP Adresse, falls Sie einen Beitrag über einen der Kanäle mit anderen Benutzern teilen. Beachten Sie bitte auch unsere weiteren Hinweise zu Datenschutz in sozialen Netzwerken.
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts, des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Datenschutzerklärung / Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
Bayern-Reporter unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben Bayern-Reporter:
- Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA
- Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco,CA 94103, USA
- MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren. Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO. Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie
- sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
- Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die weiter unten verlinkten Angaben. Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Nachdem jedoch die Südwestdeutsche Medienholding GmbH keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an KONTAKT.
Weitere Informationen
Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo („f teilen“) auf unserer Seite. Eine übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „teilen Button“ betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie in der Zeit in Ihrem Facebook-Account eingeloggt, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Nutzungsbasierte Online-Werbung
Wir verwenden Tracking für nutzungsbasierte Online-Werbung, um unsere Nutzer mit interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir Trackingtools, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Information können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken, geteilt werden. Um Werbung anhand Ihrer Interessen für Sie zu individualisieren, nutzen auch Werbepartner Trackingtools auf unserer Seite, aber auch auf anderen. Ausgewertet wird nicht die Nutzung durch Sie als Person, sondern die Nutzungsgeschichte Ihres Internet-Browsers (unter anderem besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer etc.). Dadurch bekommen Sie nicht nur allgemeine, sondern auch auf die Web-Nutzung an Ihrem Computer zugeschnittene Anzeigen präsentiert, auf unserer Seite von den Werbepartnern insbesondere Google AdSense, nugg.ad, etc.
Google Adsense / Google Double-Click
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind; d) durch dauerhafte Deaktivierung durch ein Browser-Plugin. Die Einstellungen unter b) und c) werden gelöscht, wenn Cookies in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies für Werbung bei Google AdSense sind in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden: http://www.google.de/policies/privacy/partners/ http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads http://support.google.com/adsense/answer/2839090 Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Web-Analyse und Auswertung
Bei der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet. Wir setzen marktübliche Technik ein, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln. So z.B. Google Analytics und Content Insights – mit diesen Diensten können wir sehen, welche Rubriken und Texte auf unserer Seite mehr gelesen werden oder wie zum Beispiel unsere Navigation bei Ihnen ankommt. Zweitens Mobile Sensor, eine ähnliche Statistik für unsere Mobilseite. Wir nutzen darüber hinaus Exactag, um zu erfahren, über welche Aboangebote wir Sie im Netz informieren könnten und welche Sie besser finden als andere. Unser Ziel ist es, das Online-Angebot für Sie permanent zu optimieren. Für die Analyse und Auswertung von Besucherverhalten auf unseren Internet-Seiten setzen wir unterschiedliche Werkzeuge ein:
Google-Analytics
Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Der Google Tag Manager ist eine Lösung um Website-Tags über eine zentrale Oberfläche verwaltet zu können. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
In diesem Zusammenhang verwendete Cookies:
- _ga (2 Jahre):
- Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden.
- _gid (24h):
- Wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden.
- __gads (24h):
- Dieses Cookie dient der Anzeigenschaltung von Google. Das DoubleClick-Cookies erkennt, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden. So werden dem Nutzer nur für ihn relevante Anzeigen angezeigt.
- _gat (1min):
- Reguliert die Anfragerate und erhöht Performance von GoogleAnalytics.
- _gat_{HASH} (24h):
- Identifiziert die Website bzw. den dazugehörigen Analytics Account.
- __utma (2 Jahre):
- Dieses Cookie beinhaltet die Informationen darüber, wann der Besucher zum ersten Mal die Seite besucht hat, wie oft er sie besucht hat und wann er sie das letzte Mal aufgerufen hat.
- __utmt (10min):
- Wird verwendet, um die Anfragerate zu reduzieren.
- __utmb (30min):
- Dieses Cookie enthält einen Zeitstempel, wann der Besucher die Seite aufgerufen hat. Zusammen mit __utmc kann dieser Cookie Auskunft über die Aufenthaltsdauer des Besuchers auf einer Seite geben.
- __utmc (Session):
- Dieses Cookie enthält einen Zeitstempel, wann der Besucher die Seite verlassen hat. Zusammen mit __utmb kann dieses Cookie Auskunft über die Aufenthaltsdauer des Besuchers auf einer Seite geben.
- __utmz (6 Monate):
- Dieses Cookie beinhaltet Informationen darüber, woher der Besucher kam, bevor er die zu analysierende Seite aufgerufen hat. Darin können beispielsweise Informationen über Suchmaschinen und die dort eingegebenen Suchbegriffe gespeichert sein.
- __utmv (2 Jahre):
- Dieses Cookie ist für individuelle Inhalte gedacht, kann frei belegt werden und dient somit der Steuerung benutzerdefinierter Analysen.
- __umtx (18 Monate):
- Wird verwendet, um den Ablauf von Experimenten zu bestimmen, in die ein Benutzer einbezogen wurde.
- __utmxx (18 Monate):
- Wird verwendet, um den Ablauf von Experimenten zu bestimmen, in die ein Benutzer einbezogen wurde.
Weitere Erläuterungen zu Google Analytics finden Sie auf der Google-eigenen Seite: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics gibt dem Website-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Websites von Google Analytics erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert nicht, dass Informationen an die Website oder an andere Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zum Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics finden Sie hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hinweise zur Datensicherheit
Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer persönlichen Datensicherheit
- Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie informiert werden, sobald Cookies gesetzt werden sollen, um diese gegebenenfalls generell oder bezogen auf jeden Einzelfall anzunehmen oder generell abzulehnen.
- Eine sichere Internetverbindung können Sie u.a. an der Adresse erkennen. Wenn diese mit https beginnt, so ist dies ein Zeichen für eine sichere Verbindung (z.B. https://….de). Ein weiteres Merkmal ist das geschlossene Schloss in der unteren Icon-Leiste Ihres Browsers.
- Wir werden von Ihnen niemals vertrauliche Daten wie z.B. eine Geheimzahl oder Ihr Passwort per E-Mail, telefonisch oder per SMS abfragen oder um Rücksendung oder Angabe dieser Daten bzw. um eine direkte Eingabe von Zugangsdaten bitten.
- Installieren Sie nur Programme, die Sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle bekommen haben. Insbesondere beim Download von Programmen aus dem Internet ist höchste Vorsicht geboten.
- Installieren und starten Sie keine Programme, die Sie von Unbekannten oder ungefragt von Bekannten per E-Mail erhalten haben. Vorsicht: Auch Bildschirmschoner sind Programme.
- Sofern auch nur geringe Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit von Programmen bestehen, sollten Sie auf eine Installation auf Ihrem Rechner verzichten.
- Installieren Sie einen Virenscanner auf Ihrem Rechner und lassen Sie ihn regelmäßig alle Dateien auf Viren überprüfen. Achten Sie darauf, dass Sie ständig die neuesten Updates, die alle führenden Hersteller von Virenscannern zur Verfügung stellen, einspielen.
- Installieren Sie Software (z.B. Ghostery), zur Steuerung/Blockierung von Tracking-Tools.
Datensicherheit im Internet
Das World-Wide-Web ist ein öffentlich zugängliches System. Werden personenbezogene Daten online preisgegeben, erfolgt die Übermittlung dieser Daten auf Risiko des Benutzers. Die Daten können unterwegs verloren gehen oder in die Hände unbefugter Dritter gelangen. Bayernreporter trifft Vorkehrungen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff bzw. unberechtigter Offenlegung geschützt, indem z.B.:
- wir Ihre persönlichen Daten, soweit Sie uns diese über unsere Website oder im Rahmen der E-Mail-Kommunikation mitteilen, nur zur Erfüllung Ihres Wunschs oder Anliegens im Rahmen der oben genannten Zwecke verwenden,
- unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben und auf das Datengeheimnis verpflichtet sind,
- unsere Sicherheitsvorkehrungen in angemessenem Umfang dem aktuellen Stand der Technik entsprechen,
- unsere Systeme regelmäßig auf Sicherheit überprüft werden, damit wir nachhaltig vor etwaigen Schädigungen, Verlusten und Zugriffen auf bei uns vorgehaltene Daten schützen können,
- der betriebliche Datenschutzbeauftragte auf die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen hinwirkt.
Gemeinsam mit nachstehendem Unternehmen gewährleisten wir den reibungslosen Betrieb unserer Websites und eine sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: Roland Spiersch Internetagentur
Schutz bestimmter Personengruppen
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Persönliche Informationen dürfen Minderjährige uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt oder die Minderjährigen 14 Jahre oder älter sind. Diese Daten werden anschließend entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, weisen Sie Ihr Kind auf die Gefahren hin, die sich aus einer Kommunikation im Internet und der Freigabe von persönlichen Informationen im Onlinebetrieb ergeben können.
Werbung und Gewinnspiele
Auf unseren Webseiten und denen unserer Partner gibt es Gewinnspiele. Die Teilnahme setzt voraus, dass sie uns ihre Adress- und Kontaktdaten hinterlassen, damit wir sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen und Ihnen den Preis übersenden können. Bei den Gewinnspielen“Tierisch Gut“, „Traut Euch“ und „Wonneproppen“ müssen Sie zusätzlich persönliche Daten und Motivdaten übertragen. Diese Daten verarbeiten wir zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und werden zwei Monate nach Beendigung des Gewinnspiels wieder gelöscht.
Email / Mobilfunk
Wir verwenden Ihre Mailadressen oder Ihre Mobilfunknummern über die vertragsbezogene Nutzung hinaus, auch zur Werbung wenn Sie eingewilligt haben oder eine Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a, bzw. lit. f DS-GVO). Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen:
- per Mail an KONTAKT
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
- telefonisch über 0175/8395346
Ihre personenbezogenen Daten werden zu den genannten Werbezwecken an unsere Gewinnspielpartner und Sponsoren weitergegeben.
Telefon
Wir verwenden Ihre telefonischen Kontaktdaten zu Zwecken der werblichen Ansprache für eigene und Unternehmensverwandte Produkte nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu berechtigt sind (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a bzw. lit. f DS-GVO). Falls Sie keine Direktwerbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen:
- per Mail an KONTAKT
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
- telefonisch über 0175/8395346
Ihre Rechte
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden. (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer. (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung. (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde. (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden. (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen. (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information. (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO. (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte direkt an folgende Adresse: Melro Internetdienste Jurastraße 13 91257 Pegnitz Telefon: 01758395346 oder via Mail an redaktion@bayern-reporter.com Hinweis: Diese Seite ist aktuell nicht kommerziell. Es werden damit keine finanziellen Interessen verfolgt. Selbstverständlich sind wir bemüht Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen.
Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß Artt. 12, 13, 14 DS-GVO (2nd Level Informationspflichten)
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertrags
Wir informieren Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die von uns erfüllten Informationspflichten. Sie wurden bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung weitergegeben werden. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Marktforschung und geben diese, soweit dies dazu erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien weiter: Dienstleister aus den Bereichen Abrechnung, Hosting, Logistik etc. Ihre personenbezogenen Daten werden bei Beendigung des Vertrages von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.
Werbliche Kontaktaufnahme
Diese Verarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie diese erteilt haben. Zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DS-GVO. Sofern wir gesetzlich berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Werbezwecken zu nutzen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, d. h. auf ein sog. berechtigtes Interesse. Aus unserer Sicht überwiegt unser Interesse an einer werblichen Nutzung, wenn diese im Rahmen der engen gesetzlichen Grenzen, insbesondere des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist. Sie wurden zudem bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme (Werbezwecke) ebenfalls von uns weitergegeben werden. Um Ihnen größtmögliche Transparenz im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu geben, finden Sie weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, wenn Ihre Einwilligung bis dahin nicht von uns verarbeitet werden. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden Ihre Daten zur werblichen Kontaktaufnahme von uns nicht weiter genutzt. Zu Nachweiszwecken werden Ihre Daten weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB unter Bonitätsprüfung.
Ihre Rechte
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zusteht. Da wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses nutzen, möchten wir Sie auf Ihr damit verbundenes Widerspruchsrecht gesondert hinweisen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher und Dienstanbieter
MaRo Internetdienste Jurastraße 13 91257 Pegnitz Telefon: 01758395346
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an uns wenden: KONTAKT
Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB
Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote von Bayernreporter gelten. Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Links zu anderen Websites
Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Es kann erforderlich sein, unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Erklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren. Verweise auf die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind bis zum 24.05.2018 als Verweise auf die entsprechende Regelung im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Alt) auszulegen. Sofern es keine entsprechende Regelung im BDSG-Alt gibt, entfällt die genannte Verpflichtung bis zum 24.05.2018 und findet erst mit Wirkung ab dem 25.05.2018 Anwendung.