Zahlreiche Flächenbrände: Feuerwehren im Dauereinsatz


NORDBAYERN. Es ist Hochsommer und das spürt derzeit vor allem die Feuerwehr. Bayernweit schrillten auch heute vielerorts wieder die Sirenen. Wald – und Flächenbrände hielten die Einsatzkräfte in Atem. Die Lage bleibt derzeit (25.07.2022) trotz lokaler Gewitter und Niederschläge weiterhin angespannt.


Fotos: Steffen Haselmann

Seit dem Frühjahr 2022 gab es über Europa eine ausgedehnte Trockenheit mit zum Teil bedeutenden Auswirkungen. Nämlich zahlreichen Bränden. Besonders im Fokus standen heute Einsätze bei Presseck im Landkreis Kulmbach (siehe Foto), sowie in der Nähe von Auerbach, an der A9 bei Gefrees, an der B289 in Kupferberg und ein Großbrand bei Konnersreuth. Hinzu kommen zahlreiche örtliche Kleinbrände. Fast überall wo Freiflächen brannten, wurden die Einsatzkräfte von Landwirten aus der Regionmit Güllefässern unterstützt.



Drescharbeiten lösen zwei Brände in Nitzlbuch und Fichtenhof aus       

Am Montag, den 25.07.2022, gegen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr, kam es zu zwei Bränden auf Getreidefelder im Gemeindebereich Auerbach i.d.OPf und Hirschbach. Bei ersterem entzündete sich das trockene Stroh auf dem Acker vermutlich von selbst, bei letzterem ist vermutlich bei Drescharbeiten ein Stein in das Mähwerk des Mähdreschers geraten. Auf den daraufhin entstanden Funkenflug fing das trockene Feld sofort an zu brennen. Insgesamt waren an diesem Tag die Feuerwehren  Auerbach, Nitzlbuch, Edelsfeld, Eschenfelden, Königstein, Holnstein, sowie die AG Tank mit rund 94 Mann und 11 Einsatzfahrzeugen im Einsatz, um die Brände und die Glutnester zu bekämpfen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Das Feld im Gemeindebereich von Auerbach brannte auf einer Breite von ca. 20 Meter und einer Länge von ca. 5 Meter ab. Im Gemeindebereich von Hirschbach brannte hingegen ein Feld mit insgesamt 4 Hektar ab. Zudem fingen hier circa 300 m² des angrenzenden Waldgebietes Feuer, welches jedoch durch die eingesetzten Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Der durch den Brand verursachte Sachschaden beträgt insgesamt circa 12000 Euro.

Durch Funkenflug Baum entzündet

GROßHEIRATH. Im Großheirather Ortsteil Rossach kam es am Montagnachmittag im Zuge von Flexarbeiten zu einem Funkenflug, bei welchem sich anschließend ein Baum entzündete. Ein 30-jähriger Arbeiter war damit beschäftigt eine Laterne abzumontieren. Hierzu flexte er diese ab und es kam zu einem unkontrollierten Funkenflug. Ein nahestehender Baum entzündete sich durch die Funken, vermutlich auch aufgrund der anhaltenden Trockenheit. Durch das schnelle Einschreiten der örtlichen Feuerwehren konnte ein Ausbreiten des Kleinbrandes verhindert werden. Am Baum entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 400,- Euro.







Mähdrescher fing Feuer

HOCHSTADT A. MAIN, LKR. LICHTENFELS. Am Sonntagabend führte ein 41-Jähriger Drescharbeiten an einem Feld bei Hochstadt durch, als der Mähdrescher im Bereich des Auswurfschachtes plötzlich Feuer fing. Dieses verbreitete sich aufgrund des Windes rasch über das gesamte Feld und den Mähdrescher. Ein Sachschaden am Gerät kann bislang nicht beziffert werden, der Schaden am abgebrannten Feld wird mit 10.000 Euro beziffert.





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.