Umweltamt bestätigt Wolfsnachweis in der Nordoberpfalz


NEUSTADT/WALDNAAB. Am 9. Januar wurden im nördlichen Landkreis Neustadt an der Waldnaab zwei frei weidende Schafe tot aufgefunden. Erste Ergebnisse aus der Auswertung der genetischen Spuren bestätigen einen Wolf als Verursacher.




Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden laut Landesumweltamt bereits informiert. Eine weitergehende Analyse des gewonnenen Genmaterials soll weiteren Aufschluss über das Tier bringen. Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob es sich dabei um Nachwuchs des Rudels aus dem Veldensteiner Forst bei Pegnitz handelt. Das dortige Pärchen hatte 2018 und 2019 neun Jungtiere. Die Fähe (Weibchen) starb letztes Jahr bei einem Autounfall.

Offiziell lebt laut Landesanstalt für Umwelt ein Wolfspaar in der Oberpfalz: auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Einzelne Wölfe können jederzeit überall in Bayern unterwegs sein. Jungtiere z.B. aus dem Nordosten Deutschlands oder aus den Alpen wandern bei Geschlechtsreife weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium. Standorttreue Wölfe gibt es auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr, im Veldensteiner Forst, im Bayerischen Wald und in der Rhön.



Schnelle Infos über Push und Telegramm wieder aktiv



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert