Mehrere Einbrüche in der Oberpfalz
REGENSBURG. Am Donnerstagabend verschaffte sich im Raum Regensburg, insbesondere in Burgweinting, ein oder mehrere unbekannte Täter jeweils gewaltsam Zugang zu Wohnungen und erbeuteten überwiegend Bargeld. Auch in Neumarkt kam es zu einem Einbruch.
Am Donnerstag, 12.12.2019, zwischen 17:00 Uhr und 24:00 Uhr, kam es zu mehreren Einbrüchen, besonders im Bereich Burgweinting. Der oder die bislang unbekannten Täter gelangten gewaltsam in die Wohnungen und erbeuteten im Gesamten einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag. Aus einem Haus im Westen von Regensburg sowie aus einem Firmengebäude in Sinzing konnten die Unbekannten nichts erbeuten. Der Gesamtsachschaden liegt bei knapp 3000 Euro. Gegen 17:00 Uhr wurden zwei Männer in der Käthe-Kollwitz-Straße in Burgweinting gesehen. Sie wurden wie folgt beschrieben: 20-30 Jahre, osteuropäische Sprache, sie trugen Jacken mit Kapuzen.
Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Neumarkt mussten bei ihrer Rückkehr aus dem Urlaub feststellen, dass ihre Abwesenheit ausgenutzt worden war. Im Zeitraum vom, 30.11.2019, 12.00 Uhr, bis 14.12.2019, 18.30 Uhr, verschafften sich ein oder mehrere Täter über ein Terrassenfenster gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Schillerstraße und durchsuchten die Räumlichkeiten. Entwendet wurden ein Mobiltelefon sowie Schmuck und Bargeld. Der Beuteschaden liegt im dreistelligen Bereich.Die Ermittlungen zu dem Fall wurden von der Kriminalpolizei Regensburg übernommen. Wer im angegebenen Tatzeitraum in Tatortnähe verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird dringend gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Regensburg, Tel. 0941/506-2888, in Verbindung zu setzen.
Derzeit finden in der gesamten Oberpfalz verstärkt polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität statt.
Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat in den Fällen die Ermittlungen übernommen. Wer hat die beiden Männer gesehen und kann weitere Angaben zu ihnen machen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die im Zusammenhang stehen könnten? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0941/506-2888 entgegengenommen.