Zum Inhalt springen

Bayern Reporter

www.bayern-reporter.com

  • Startseite
  • Regionen-Auswahl
    • Oberfranken
    • Oberpfalz
    • Mittelfranken
    • Unterfranken
    • Niederbayern
    • Überregional
  • Autodiebstähle
  • Einbrüche
  • Vermisstenmeldung
  • Datenschutzerklärung / Impressum
Oberfranken Überregional 

Zum dritten Mal: Franken-Bräu muss erneut Bier zurückrufen

28. Oktober 2019 Redaktion 0 Kommentare

MITWITZ, LKR KRONACH. Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen hat die Brauerei Frankenbräu aus Mitwitz (Landkreis Kronach) ihr Bier zurückgerufen. Es könnte mit Lauge verunreinigt sein.




Von der Rückrufaktion betroffen sind nach Angaben des Unternehmens  die Sorten Löwenmalz mit Mindesthaltbarkeitsdatum im Juni 2020, Festbier, Pils und Naturradler mit Mindesthaltbarkeitsdatum im April 2020, Schwarzbier mit Mindesthaltbarkeitdatum  Dezember 2019 und April 2020 sowie Urhell mit Mindesthaltbarkeitsdatum im März 2020 und im April 2020.



Schon Ende August und Mitte September rief Frankenbräu Bier zurück. Damals hatten Verbraucher eine angebrochene Flasche Bier beim Landratsamt abgegeben. In beiden Bierproben war Lauge. Ein Gutachten ergab jedoch in beiden Fällen, dass diese Lauge vermutlich nicht von der Brauerei stammte. Der Geschäftsführer erstattete damals Anzeige gegen Unbekannt. Der Verfahrensausgang ist noch offen. Aktuell sei aber ein technischer Defekt daran schuld, teilte das Unternehmen mit.





  • ← Festnahme nach Banküberfällen in Unterfranken
  • Vermisste Mädchen aus Kinderheim sind wohlauf →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Bayreuth: Neues Feuerwehrgerätehaus Süd eingeweiht
  • Gößweinstein: 56-jährige Frau getötet
  • Täterfahndung nach tödlichen Schüssen in Nürnberg
  • Tödliche Schüsse in Nürnberg
  • „Politik lässt Grundschulen im Stich!“

Neueste Kommentare

  • Ines Glatz bei Mann (56) aus Franken missbraucht jahrelang Kinder und Jugendliche
  • Mionia bei Organspende: Pegnitzer Patientin fühlt sich von der Politik verlassen
  • Fabian Braun bei Nach tödlichem Brand in Kirchenlaibach: Ursache ermittelt
  • Sebastian bei Bayerische Notärzte lehnen Kompetenzerweiterung für Notfallsanitäter ab
  • Niclas Fischer bei Wohnwagen einer Obdachlosen explodiert
Copyright © 2023 Bayern Reporter. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, Youtube: Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.