Heute ist Tag des Kaffees und der Zoll warnt vor der Kaffeesteuer


Am 1. Oktober findet der 14. Tag des Kaffees statt, der 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ins Leben gerufen wurde. Jährlich werden in Deutschland pro Kopf über 160 Liter Kaffee getrunken. Was viele Kaffeetrinker nicht wissen: sie tragen zu den Einnahmen des Bundes bei. Denn Kaffee unterliegt der Kaffeesteuer, die für Röstkaffee 2,19 Euro je Kilogramm und für löslichen Kaffee 4,78 Euro je Kilogramm beträgt. Auch kaffeehaltige Waren werden je nach Gehalt an Röst- oder löslichem Kaffee besteuert. Die Kaffeesteuer wird wie alle anderen Verbrauchsteuern vom deutschen Zoll erhoben und fließt in den Bundeshaushalt.




Verbraucher können bundesweit bei zahlreichen Aktionen und Events die Vielfalt des Kaffees entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der Kaffeewelt werfen. Anlässlich des Ehrentages hat der Deutsche Kaffeeverband neueste Fakten aus seiner repräsentativen Studie „So trinkt Deutschland Kaffee“ zusammengestellt.

  • Rund 164 Liter Kaffee werden in Deutschland jährlich pro Kopf getrunken. Damit ist Kaffee das meistkonsumierte Getränk, noch vor Heil- und Mineralwasser und Bier.
  • Am häufigsten wird Kaffee zu Hause genossen (73,3 %). Der dort getrunkene Kaffee wird auch mit Abstand am besten bewertet (Note 1,6), gefolgt von Kaffee in der Gastronomie (Note 2,0)
    und am Arbeitsplatz (Note 2,1).
  • Im Durchschnitt werden 1,8 unterschiedliche Kaffeezubereitungssysteme bzw. -arten in deutschen Küchen verwendet. Weit an der Spitze steht die Filterkaffeemaschine. Sie ist in 54
    Prozent der Haushalte vertreten. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Kaffeepadmaschine (24 %) und der Kaffeevollautomat (23 %).
  • Jeder vierte Kaffee wird außer Haus getrunken – am häufigsten am Arbeitsplatz. Dort ist Kaffee omnipräsent: In fast jedem Betrieb (97%) können sich Mitarbeiter einen Kaffee holen. Mehr als die Hälfte der Arbeitsstätten (57%) bietet Kaffee kostenfrei für die Mitarbeiter an.

Fazit: Wir sind eine Kaffeenation. Übrigens, auch in Sachen Kaffeehandel ist Deutschland führend.
Der deutsche Kaffeemarkt ist nach den USA und Brasilien der drittgrößte der Welt.



Der Zoll warnt

Wer seinen Kaffee aus dem Urlaub, zum Beispiel aus Italien – oder einem anderen EU-Mitgliedstaat -, für den persönlichen Bedarf mitbringen will, sollte die gesetzlich festgelegte Richtmenge von zehn Kilogramm nicht überschreiten. Bis zu dieser Menge wird eine Verwendung zu privaten Zwecken angenommen, die steuerfrei bleibt. Größere Mengen können als gewerbliche Einfuhr angesehen werden, wodurch die Kaffeesteuer zu entrichten ist. Kaffeelieferungen per Post- oder Kuriersendung werden prinzipiell als gewerbliche Lieferung angesehen, auch wenn es sich bei den Empfängern um Privatpersonen handelt. Hierfür sind verbrauchsteuerrechtliche Vorschriften zu beachten. Kaffeesteuer wird in entsprechender Höhe fällig.

Erst vergangene Woche fand die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Nürnberg im Rahmen einer Routinekontrolle sechs Kilogramm Kaffee im Paketversand aus Italien. Für den Kaffee wurden keine „Zollformalitäten“ erfüllt und somit auch keine Kaffeesteuer entrichtet. Der Empfänger wird bei seinem zuständigen Hauptzollamt die Kaffeesteuer nachzahlen und zudem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen müssen.



Im Juli bereits hatte die Kontrolleinheit Verkehrswege knapp 300 Kilogramm Kaffee in einem mit Sammelgut beladenen LKW gefunden. Da der osteuropäische Fahrer die notwendigen Dokumente nicht vorlegen konnte, wurde gegen ihn ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Nach Zahlung von rund 1.000 Euro als Sicherheit für die zu erwartende Strafe und der fälligen Kaffeesteuer durfte der Fahrer seine Reise fortsetzen.




Über den „Tag des Kaffees“

Wer noch mehr über Kaffee erfahren möchte, sollte sich den 01. Oktober 2019 vormerken. Durch zahlreiche
Aktionen und Events werden in ganz Deutschland verschiedene Facetten des Kaffees – von Lifestyle bis Tradition,
von Genuss bis Geselligkeit – erlebbar gemacht. Kaffeeliebhaber und -interessierte können sich zum Beispiel über
außergewöhnliche Kaffeesorten informieren, den Profis beim Rösten über die Schulter schauen oder besondere
Kaffeespezialitäten kosten. Initiiert und koordiniert wird der „Tag des Kaffees“ vom Deutschen Kaffeeverband
(www.tag-des-kaffees.de). #tagdeskaffees #tagdeskaffees2019





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.