Liveticker zu den Wald – und Flächenbränden


NORDBAYERN. Den Überblick haben im Moment nur noch die Leitstellen von Polizei und Feuerwehr. Es brennt an allen Ecken und Enden, teilweise zeitgleich und auch bis die Abendstunden des Mittwochs. In diesem Artikel versuchen wir uns an einer Zusammenfassung.




(Artikel wird fortlaufend aktualisiert)

26. Juli 2019


23.45 Uhr  – Oberdorf/Roding

Am Freitag brannte kurz vor Mitternacht im Altwasserweg in Oberdorf ein dortige Böschung.  Kurz zuvor konnte ein Anwohner in der Krämergasse einen größeren Schaden verhindern, indem er schnell handelte und Eingriff. Bislang Unbekannte versuchten dort, mittels eines Zeitungsstapels den Gartenzaun anzuzünden. Ebenfalls am Freitag musste die Rodinger Feuerwehr gegen 13 Uhr zu einem Kleinbrand ausrücken. Hier brannte ein Abfalleimer Nähe der Schule. Nach Zeugenaussagen könnte es sich um Jugendliche handeln. Weitere Zeugenhinweise können an die PI Roding gemeldet werden.


21.13 Uhr – Kuhnreuth/Presseck

Mähdrescher in Flammen




20.38 Uhr – Stammbach 

Weikenreuther Scheune in Vollbrand. Gerade als ein Landwirt einen mit Stroh beladenen Ladewagen mit seinem Traktor in seine Scheune fuhr, fing das beladene Stroh auf dem Anhänger aus noch ungeklärter Ursache an zu brennen. Der Landwirt versuchte noch das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen, was aufgrund der Trockenheit nicht gelang. Nachdem die Löschversuche erfolglos blieben, kuppelte er den Anhänger vom Traktor ab. Das brennende Stroh setzte die gesamte Scheune in Brand. Durch die verständigten Feuerwehren konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Jedoch brannte die komplette Scheune und der Ladewagen ab. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.


20.30 Uhr – Untersteinach

Waldbrand, klein


19.50 Uhr – Rimlas/Hohenknoden

Brand Ackerfläche




19.40 Uhr – Oberwaiz

Wald / Flächenbrand


19.35 Uhr – Unterauerbach 

Am Freitag, 26.07.2019, um 19.35 Uhr, geriet nach Feldarbeiten mit einer Walze, ein Traktor im Gemeindebereich Schwarzach/Unterauerbach in Brand. Als Brandursache wird eine Überhitzung des Motors durch einen verstopften Luftfilter vermutet. Sofortige Löschversuche des Fahrers mit einem Feuerlöscher blieben erfolglos. Der Traktor brannte vollständig aus und die angehängte Walze wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Gesamtschaden etwa 30000 Euro.


19.10 Uhr – Altenberg 

Brand Freifläche


16.20 Uhr – Biengarten /Weisendorf

Brand Straßengraben


17.40 Uhr – Heppstädt

Waldbrand


17.25 Uhr – Schwingen

Gegen 17.25 Uhr gab es schon wieder ein Feuer auf einem Feld bei Schwingen. Der dortige Landwirt hatte ebenfalls einen Mähdrescher im Einsatz als das Feuer ausbrach. Vorsichtshalber hatte dieser aber schon einen Anhänger  mit Wasser vor Ort und konnte gleich mit den Löscharbeiten beginnen. Als die Feuerwehren eintrafen war der Brand schon unter Kontrolle. Es wurde eine Fläche von 10.000 m² in Mitleidenschaft gezogen. Der Schaden beläuft sich hier auf 1400,– Euro.


17.19 Uhr – Stegaurach

Flächenbrand




17.00 Uhr – Thurnau

Brand Mähdrescher und Feld


16.45 Uhr – Plech

Rauchentwicklung Waldrand (Fehlalarm)




15.50 Uhr – Obernburg

Brandstifter setzt Wald in Großbrand


15.30 Uhr – Unterneuses

Mähdrescher und Feld in Flammen


15.15 Uhr – Wurlitz (HO)

Brand Freifläche auf Bauernhof. Ein Mähdrescher setzte laut Polizei durch Funkenflug rund 400 qm in Brand.


15.10 Uhr – Marktschorgast

Großer Flächenbrand neben der Autobahn


15.05 Uhr  – Regnitzlosau

Ebenfalls der Einsatz des Mähdreschers verursachte hier einen Brand im Bereich der Schwesendorfer Straße auf einer Fläche von 10.000 m² mit einem Schaden von ca. 4200,– Euro. Die Feuerwehren aus Regnitzlosau und Rehau wurden von vielen Freiwilligen mit Tankanhängern unterstützt. So konnte noch größerer Schaden verhindert werden.


15.00 Uhr – B289/Hopfengarten

Ein weiteres Feuer, ebenfalls durch einen Mähdrescher verursacht, gab es gegen 15.00 Uhr im Bereich Hopfengarten/nördlich der B289. Hier brannten 2 Hektar Getreidefeld. Der Landwirt beziffert den Schaden mit 3600,– Euro.


14.45 Uhr – Wunsiedel

Hildenbach: Am Freitag den 26.07.2019 gegen 14.45 Uhr geriet bei einem landwirtschaftlichen Gespann aus Traktor und Anhänger das Stroh auf dem Anhänger in Brand. Der Fahrer konnte den Anhänger mit ca. 120 kleinen Heuballen rechtzeitig abkoppeln, so dass die Zugmaschine nicht beschädigt wurde. Er war gerade auf den Weg nach Schönbrunn, als bei Hildenbach der Hänger in Brand geriet. Die herbeigerufene Feuerwehr löschte den brennenden Anhänger. Dem Eigentümer aus Röslau entstand ein Schaden von ca. 500 Euro. Ein Fremdverschulden kann ausgeschlossen werden.


13.40 Uhr – Steinfeld (BA)

10 Hektar Wald in Flammen


13.30 Uhr – Wunsiedel

Göringsreuth: Am Freitag, den 26.07.2019 um 13.30 Uhr geriet bei den Aberntearbeiten mit dem Mähdrescher plötzlich das Feld in Brand. Glücklicher Weise wurde das zu Beginn ca. 5 x 5 Meter große Feuer gleich entdeckt, so dass die herbeigerufene Feuerwehr die Fläche von dann mittlerweile ca. 100 bis 50 Meter schnell ablöschen konnte. Die Maschinen wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Geschädigt wurde ein 51-jähriger Mann aus Wunsiedel. Warum das Feuer ausbrach blieb unklar, vermutlich entstand durch die Drescharbeiten ein Funkenflug, der das trockene Stroh entzündete.


13.30 Uhr – Hummeltal

Waldbrand

Großer Waldbrand zwischen Glashütten und Hummeltal


12.00 Uhr – Cadolzburg 

Brand Freifläche bei Vogtsreichenbach


11.25 Uhr – Kemnath/Kastl

Am 26.07.2019,war ein 44- jähriger Landwirt im Gemeindebereich Kastl mit dem Pressen von Strohballen beschäftigt. Gegen 11:25 Uhr bemerkte er wie Rauch aus der Presse aufstieg. Sofort fuhr der Landwirt die Presse , die von einem Traktor gezogen wurde, vom Feld auf einen Schotterweg. Durch den Einsatz von Feuerlöschern konnte er ein weiteres Ausbreiten des Brandes bis zum Eintreffen der Feuerwehr verhindern. Der Brand wurde dann von der Feuerwehr gelöscht. Trotzdem beträgt der Schaden an der Presse ca.25.000,– Euro. Ausgelöst wurde der Brand durch einen technischen Defekt.


11.00 Uhr – Schwarzenbach/Saale 

Flächenbrand. Hierbei wurden auch die Gärten mehrerer Hausbesitzer in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Feuer konnte durch die Feuerwehren aber kurz vor den Wohnhäusern gestoppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 5700,– Euro. Nach Stand der Ermittlungen entstand das Feuer durch einen Mähdrescher.


10.11 Uhr – A9/Streitau

Flächenbrand neben der Autobahn


06.00 Uhr  – Neundorf (ERH)

Waldbrand





25. Juli 2019


23.47 Uhr – Frensdorf

Scheunenbrand Ortsmitte


23.10 Uhr – Erlangen

Brennendes Gebüsch in Frauenaurach


23.05 Uhr – Herzogenaurach

Brandgeruch




22.00 Uhr – Waldau (KU)

Waldbrand


20.30 Uhr – Auerbach

Heupresse entfacht Brand: Ein Großaufgebot von Einsatzkräften der Feuerwehr erforderte ein Brand, der sich am Donnerstag um kurz nach 20.00 Uhr in Zogenreuth ereignete. Ein Arbeiter bemerkte ein zunächst kleines Feuer, welches in seiner Heupresse loderte. Der 64-Jährige versuchte noch beherzt das Stroh aus der Heupresse zu ziehen und somit die Flammen zu löschen. Allerdings breitete sich das Feuer rasant aus und setzte die Ackerfläche am Brunnbühl in Zogenreuth komplett in Brand. Die Heupresse fing durch die enorme Hitzeentwicklung Feuer. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Auerbach i.d.OPf., Zogenreuth und Pegnitz löschten den Brand. Die Schadenshöhe wird mit 150.000 Euro beziffert. Personen kamen nicht zu Schaden.


20.10 Uhr – Sankt Agatha (PI Kelheim)

kleinflächiger Brand eines Stoppelfeldes


19.28 Uhr – Höchstadt

Brand Traktor an der St 2263


19.10 Uhr – Cottenbach 

Erneuter Brand im Cottenbacher Wald




18.30 Uhr  – Pyrbaum/Wendelstein

Ein Hektar Wald in Flammen

Luftbeobachter entdeckt Waldbrand bei Pyrbaum


17.50 Uhr – Hauzenberg (PI Hauzenberg)

Ortsteil Berbing, Brand einer landwirtschaftlichen Mähmaschine


17.00 Uhr – Regensburg

Einem 28-jährigen Landwirt fiel am 25.07.2019, gegen 17.00 Uhr, auf, dass es auf seinem Anhänger zu einer Rauchentwicklung kam. Bei dem Anhänger handelte es sich um eine mobile Strohballenpresse, auf der sich ein Strohballen entzündet hatte. Der Landwirt fuhr sein Gespann auf ein abgeerntetes Feld. Dort konnte der Strohballen von der hinzugerufenen Feuerwehr gelöscht und dem Anhänger entnommen werden. Als Ursache des Feuers wird ein Stein in der Presse vermutet, durch welchen es möglicherweise zu einem Funkenschlag kam. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Der mögliche Sachschaden, insbesondere durch Brandstellen auf dem abgeernteten Feld, ist als gering zu betrachten.


17.00 Uhr – Steinach (KC) 

Großer Flächenbrand


16.50 Uhr – Münchenreuth/Waldsassen

Am Donnerstag gegen 16:50 Uhr war ein 35-jähriger Landwirt mit Strohpressarbeiten auf einem Feld im Bereich Münchenreuth beschäftigt. Während der Arbeiten brach die Zapfwelle zwischen Traktor und Presse ab. Durch den hierbei entstandenen Funkenflug geriet die Feldfläche in Brand. Nachdem erste eigene Löschversuche erfolglos blieben, fuhr der Landwirt sein Gespann vom Feld und verständigte umgehend den Notruf.

Durch das schnelle Eingreifen der umliegenden Feuerwehren aus Münchenreuth, Waldsassen, Schirnding, Konnersreuth, Querenbach und Neudorf konnte der Flächenbrand relativ schnell gelöscht und ein Übergreifen auf einen angrenzenden Wald verhindert werden. Hierbei wurden die 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr tatkräftig von mehreren Landwirten mit ihren Güllefässern zum Ausbringen von Löschwasser unterstützt. Insgesamt wurden ca. zwei Hektar Stroh durch die Flammen vernichtet.


16.50 Uhr – Stallwang (PI Bogen)

Orteil Utzmannsdorf; beginnender Flächenbrand auf Getreidefeld


16.15 Uhr – Regensburg

Brand in der Regensburger Innenstadt




16.06 Uhr – Stadtsteinach 

Kreis Kulmbach: 15 Hektar Waldbrand bedrohen erste Häuser


15.50 Uhr – Zenting (PI Grafenau)

Brand von rund 20.000 qm eines Feldes und einer Rundballenpresse; Gesamtschaden ca. 40.000 Euro


15.45 Uhr – Mitwitz

Ein Bewohner eines Mitwitzer Ortsteils bemerkte, dass ein angrenzendes tags zuvor abgeerntetes Feld brannte und verständigte den Notruf. Trotz schnellem Eingreifen der örtlichen freiwilligen Feuerwehr breitete sich der Brand mit hoher Geschwindigkeit aus, so dass das Feuer auf mehrere Gärten übergriff. Ein Anwohner versuchte mit dem Gartenschlauch das Feuer im Garten zu löschen, jedoch wurde der eigene Schuppen leicht angebrannt.

Erst durch ein Nachalarmieren eines Großaufgebots weiterer umliegender Feuerwehren und durch Unterstützung der umliegenden Landwirte konnte das Feuer gelöscht und ein Übergreifen auf die Wohnhäuser verhindert werden. Das Feld brannte auf einer Fläche von ca. 3000 m² ab und es entstand ein geschätzter Sachschaden von 2000,- €.Ein Anwohner musste wegen einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Aufgrund der sommerlichen Hitze kollabierten im Rahmen der Löscharbeiten 4 Feuerwehrleute.

Es ist anzunehmen, dass sich das Feld wohl aufgrund der großen Hitze von selbst entzündet hat. Insgesamt waren die Feuerwehren aus Steinach, Mitwitz, Horb, Leutendorf, Kaltenbrunn, Küps und Sonnefeld vor Ort. Diese wurden durch das BRK mit 10 Mann und 2 Mann vom THW unterstützt. Der Kreisbrandmeister war ebenfalls vor Ort.




15.40 Uhr – Leinburg

Am Donnerstag, 25.07.2019, um 15:40 Uhr, geriet auf einem Feld bei Oberhaidelbach eine Heuballenpresse in Brand. Brandursache war ein technischer Defekt an der Maschine. Der Brand konnte durch die Feuerwehren Leinburg, Oberhaidelbach und Gersdorf gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro, verletzt wurde glücklicherweise niemand.


15.40 Uhr – Gefrees 

Waldbrand bei Lübnitz


15.23 Uhr – Mengkofen (PI Dingolfing)

Ortsteil Klausen, Brand von rund 100 qm eines Feldes


15.20 Uhr – Neuenmarkt (KU) 

Flächenbrand




15.00 Uhr  – Ebensfeld (LIF)

Vollbrand eines Mähdrescher und des Feldes


14.40 Uhr – Straubing

Brandmeldeanlage einer Firma; offensichtliche Ursache: Wärmemelder befand sich unter dem erhitzten Blechdach


14.24 Uhr – Sinatengrün (WUN)

Auf einem Feld bei Sinatengrün (Wunsiedel) gerieten ein Traktor, sowie ein mit Stroh beladener Ladewagen in Brand. Beim Einbringen des Strohs kam es vermutlich zum Funkenflug, wodurch sich das Getreidefeld entzündete und auf einer Fläche von ca. 200 qm brannte. Durch den brennenden Untergrund geriet auch der Traktor und der Ladewagen in Brand und brannten vollständig aus. Der Brand konnte durch die umliegenden Feuerwehren gelöscht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf geschätzte 150.000,- Euro.


14.20 Uhr – Wachenroth

Brand Freifläche


14.15 Uhr – Hirschaid

Brand Freifläche neben der Autobahn


14.09 Uhr – Regnitzlosau

Wald und Wiese in Flammen




14.08 Uhr – Lisberg 

Brand größerer Freifläche


14.07 Uhr – Schlüssselfeld

Waldbrand


14.05 Uhr – Stegaurach

Brand Freifläche bei Mühlendorf


13.40 Uhr – Burgebrach

Zwei Hektar Feld in Flammen


13.00 Uhr – Gefrees, Metzlersreuth 

Brand Freifläche




12.35 Uhr  – Patersdorf (PI Viechtach)

Entzündung eines Grashaufens


10.00 Uhr – Velburg

Am Donnerstag, 25.07.2019, um 10.00 Uhr, fing ein Mähdrescher auf der Staatsstraße 2220, kurz vor Ronsolden, aufgrund eines technischen Defekts plötzlich Feuer und brannte zum Teil aus. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 80 000 Euro. Die Feuerwehren Velburg, Lupburg, Parsberg, Ronsolden, Klapfenberg und Seubersdorf i.d.OPf. waren zum Löschen und Binden ausgelaufener Betriebsstoffe am Einsatzort.


04.30 Uhr – Heilsbronn 

Gegen 04:30 Uhr wurden Polizei, Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert. Beim Eintreffen der Kräfte stand die Strohlagerhalle in der Alte Schwabacher Straße bereits in Flammen. Während sich die Beamten der Polizeiinspektion Heilsbronn um die Evakuierung der Bewohner eines nahe gelegenen Hauses kümmerten, waren die Freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Gemeinden mit Löscharbeiten beschäftigt. Ein Übergreifen auf das Wohnhaus konnte verhindert werden. Auf Weisung der Feuerwehr entfernte ein Bagger das Hallendach. Die starke Rauchentwicklung wirkte sich zeitweise auch auf die angrenzenden Bundesstraße 14 aus.

Die Kriminalpolizei Ansbach übernahm vor Ort die Ermittlungen zur bislang unbekannten Brandursache. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 100.000 Euro. Etwaige Zeugen, insbesondere ein 50 – 60 jähriger Mann, der sich in der Nähe des Brandortes aufgehalten haben soll, werden gebeten sich beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Rufnummer 0911 2112 – 3333 zu melden.





24. Juli 2019

23.20 Uhr – Bayreuth/Theta

gemeldeter Waldbrand


22.50 Uhr – Erlangen OT Frauenaurach

Acker / Feld in Flammen


21.15 Uhr – Hof, Hügelstaße

Gartenhütte in Flammen


20.45 Uhr – Pyrbaum, Lkr NM

Rauchentwicklung im Freien


20.30 Uhr – Mülldeponie Heinersgrund

Wie schon am Dienstag, wird erneut Rauch und offenes Feuer gemeldet. Feuerwehr im Einsatz.




20.15 Uhr – Waldbrand bei Altenplos bzw Unter/Oberobsang

Erneut wird Rauch aus einem Waldgebiet nahe Altenplos gemeldet. Zahlreiche Feuerwehren sind im Einsatz.

Foto: Marina Malzer

20.00 Uhr – Neuenreuth am Main

Passanten melden Rauch aus dem Wald. Rettungskräfte auf Erkundung.


19.40 Uhr – Alladorf, Lkr Kulmbach

Offenes Feuer einer Freifläche




18.10 Uhr –  Hallerndorf, Lkr Forchheim

Offenes Feuer einer Freifläche, Rauchentwicklung


18.05 Uhr – Adelsdorf, Lkr. ERH

Mähdrescher und Stoppelfeld in Flammen

Foto: Privat



17.40 Uhr – Stadt und Landkreis Hof

Polizei meldet „zahlreiche Flächenbrände“ im Umkreis , B289 gesperrt

Foto: Frank Mertel

Rund 15.000 Euro Sachschaden entstanden beim Brand von landwirtschaftlicher Flächen am Mittwochnachmittag im Bereich des Hofer Ortsteils Leimitz. Glücklicherweise gab es dabei keine Verletzten. Mehrere umliegende Feuerwehren waren im Einsatz. Die Hofer Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung. Gegen 16.45 Uhr bemerkte ein Landwirt, der mit einem Mähdrescher das Feld aberntete, dass sich Stroh entzündet hatte. Durch den vorherrschenden Wind griffen die Flammen schnell auf weiteres Stroh und auf eine angrenzende Feld über, so dass dem 48-jährigen Mann nichts anderes übrig blieb, als sich und seinen Mähdrescher in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu verständigen.

Trotz des schnellen Eintreffens der Brandbekämpfer aus den umliegenden Gemeinden konnten die Frauen und Männer nicht verhindern, dass zirka 10 bis 15 Hektar der landwirtschaftlichen Flächen ein Raub der Flammen wurden. Das Technische Hilfswerk, die Stadt Hof sowie in der Nähe wohnende Landwirte unterstützten die Löscharbeiten, beispielsweise durch die Bereitstellung von Schwemmfässern. Die Polizei evakuierte zudem die Anwohner zweier Wohnanwesen in der Donnbergstraße, da sich der Brand in diese Richtung ausbreitete. Die freiwilligen Feuerwehrleute verhinderten jedoch durch ihren tatkräftigen Einsatz einen möglichen Schaden an den Immobilien. Die Polizisten aus Hof leiteten ein Strafverfahren ein und prüfen, wie es zur Entstehung des Brandes kam.


16.45 Uhr  – Eschenbach 

Gegen 16.45 Uhr stellte ein Zeuge Rauchentwicklung an einem Gartenhäuschen östlich der Grafenwöhrer Straße fest. Wenig später stand das Gebäude vollständig in Flammen. Den Feuerwehren aus Eschenbach und Speinshart, die mit rund 35 Personen vor Ort waren, gelang es den Brand binnen kurzer Zeit unter Kontrolle zu bringen. Die Ursache des Feuers ist bislang unbekannt. Hinweise auf Fremdeinwirkung liegen nicht vor. Eine Entzündung durch herumliegende Glasscherben kann aufgrund der starken Sonneneinstrahlung nicht ausgeschlossen werden. Der Schaden am völlig abgebrannten Gartenhäuschens wird auf rund 5000 Euro geschätzt.




16.35 Uhr  – Breitenbrunn

Gegen 16.30 Uhr mussten die Feuerwehren Dietfurt, Kemnathen und Breitenbrunn ein Getreidefeld löschen. Auch hier verursachte Funkenflug beim Dreschen einen Brand, durch den etwa 0,5 Hektar des Feldes abbrannten; Sachschaden ca. 500 Euro.


16.30 – Niederwinkling (Lkr. Straubing-Bogen) 

Rundballenpresse in Flammen, Feld entzündet


16.15 Uhr – Velburg 

Am Mittwoch, 24.07.2019, um 16.15 Uhr, drosch ein 61-jähriger Landwirt neben der Staatsstraße 2220, Höhe des Kapellenbergweges, sein Weizenfeld. Dabei geriet ein Stein in das Mähwerk, wodurch es zum Funkenflug kam und ca. 2 Hektar des Getreidefeldes abbrannten. Der Sachschaden beträgt ca. 2000 Euro. Durch den gemeinsamen Einsatz der Feuerwehren Velburg, Mantlach und Parsberg konnte der Brand gelöscht werden.


15.30 Uhr – Mainburg (Lkr. Kelheim)

60 Qm Feld und Buschwerk in Flammen


15.00 Uhr – Untergünzkofen (Lkr. Dingolfing-Landau)

Heu und Stroh in Flammen


14.41 Uhr – SulzbachRosenberg

Eine Abrissfirma ist derzeit damit beschäftigt, auf dem ehemaligen Maxhütte-Gelände an der Erzhausstraße die alte Industrieanlage zu beseitigen. Bei diesen Arbeiten platzte am Mittwoch gegen 14.40 Uhr ein Hydraulikschlauch und das Öl ergoss sich auf heiße Teile des Motors. Dort ging das Öl sofort in Flammen auf und schwarze Rauchwolken waren weithin über dem Betriebsgelände zu sehen. Die Feuerwehr aus Rosenberg war einige Minuten später mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften am Brandort und brachte das Feuer, das mittlerweile auf den gesamten Bagger der Marke Caterpillar, übergegriffen hatte, mit einer Schaumkanone unter Kontrolle. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Nach Auskunft des Firmenverantwortlichen entstand am Bagger Totalschaden, der im sechsstelligen Eurobereich liegt.


14.40 Uhr – Schlüsselfeld

Waldbrand




14.35 Uhr – Buchschwabach

Waldbrand


13.15 Uhr – Parsberg

Am Mittwoch, 24.07.2019, um 13.15 Uhr, mähte ein 39jähriger Landwirt eine Wiese neben der Industriestraße, als er plötzlich Qualm und Brandgeruch wahrnahm. Er und seine 14jährige Tochter verließen umgehend den Traktor und brachten sich in Sicherheit. Kurz darauf brannte der Traktor lichterloh, wobei Sachschaden in Höhe von ca. 40 000 Euro entstand. Die Feuerwehren Parsberg, Lupburg und Darshofen waren zum Löschen im Einsatz.


13.05 Uhr – Riedenburg (Lkr. Kelheim)

Brand Stoppelfeld


13.00 Uhr – Aholfing (Lkr. Straubing-Bogen)

300 Qm Getreide in Flammen


12.15 Uhr – Wörth 

Etwa gegen 12:15 Uhr am Mittwochmittag ging bei der Integrierten Leitstelle von Rettungsdienst und Feuerwehr die Mitteilung über den Brand einer Ackerfläche in der Triebstraße ein. Die örtlichen Feuerwehren aus Wörth am Main, Trennfurt, Elsenfeld, Erlenbach am Main, Großwallstadt waren und dem angrenzenden Hessen waren schnell vor Ort, versuchten den Brand zu löschen und ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Nach rund eineinhalb Stunden konnten die Flammen vollständig abgelöscht werden. Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat noch vor Ort die Ermittlungen übernommen. Neben der Brandursache versuchen die Brandfahnder auch die genaue Schadenshöhe zu ermitteln.


12.00 Uhr – Hartenstein, Lkr LAU

Waldbrand

 

 



Aufgrund der extremen Trockenheit herrscht aktuell immer noch eine sehr hohe Waldbrandgefahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.